Der Solar Decathlon ist ein Architekturwettbewerb. Studententeams aus der ganzen Welt suchen nach nachhaltigen Lösungen für unser Zusammenleben. Am Ende baut jedes Team ein lebensgroßes Modell, welches das Gebäude-Konzept darstellt, um es der Öffentlichkeit vorzustellen.
Der Solar Decathlon Europe (SDE21/22) findet dieses Mal im Mirker Quartier in Wuppertal statt. Jedes Team entwickelt Lösungen für reale Situationen im Stadtviertel.
Wir, das Team MIMO, stellen uns der dritten städtischen Situation: Renovierung und Aufstockung. Wir erweitern das Café Ada um Wohnraum.

Jedes Team steht vor einer von drei städtischen Situationen.


1. Renovierung und Erweiterung
Eines von zwei Zwillingsgebäuden in der Ludwigstraße soll umgebaut und erweitert werden.

2. Lücken schließen
Eine Lücke zwischen zwei alten Gebäuden in der Bandstraße muss geschlossen werden.

3. Renovierung & Erweiterung des Stockwerks
Das bestehende Gebäude des Café Ada soll renoviert und mit Wohnraum erweitert werden.
Teams stellen sich den
10 Wettbewerben des SDE21/22

Wie beim olympischen Zehnkampf werden die Teams des Solar Decathlon Europe in zehn Wettbewerben gegeneinander antreten. Das Team, das die höchste Gesamtpunktzahl erreicht, gewinnt.
Beim Solar Decathlon Europe 21/22 liegt der Schwerpunkt auf nachhaltigem städtischen Bauen und Wohnen. Daher befassen sich fünf der zehn Wettbewerbe mit urbanen Herausforderungen. Die restlichen fünf Wettbewerbe repräsentieren die Kernherausforderungen des SDE: Architektur, Kommunikation, Komfort, Nachhaltigkeit und Energieleistung.
Die 10 Disziplinen des Solar Decathlon Europe 21/22:
- Architektur
- Gebäudetechnik & Bauphysik
- Energieperformance
- Realisierbarkeit & Sozial-ökonomischer Kontext
- Kommunikation & Bildung
- Nachhaltigkeit
- Komfort
- Funktion
- Urbane Mobilität
- Innovation
18 Teams suchen nach Lösungen für die Stadt der Zukunft.
